Für einen normalen Bankkunden ist SecureGo fast nicht zu gebrauchen. Sie ist einfach kaum bedienbar. Schon die Einrichtung ist nervenaufreibend. Auch die Tatsache, dass ich ohne Neuregistrierung SecureGo nicht auf ein neues Smartphone umziehen kann, ist nutzerunfreundlich. Die Sicherheit ist meines Erachtens hier nicht gegeben, da die Sicherheitsfeatures in SecureGo, jegliche Usability zu Nichte mache. Nutzerunfreundliche Sicherheitsmaßnahmen führen immer dazu, dass sie von Nutzern umgangen werden und dass Kunden, wie in diesem Fall, wieder auf das vom BSI als unsicher eingestufte Mobile TAN-Verfahren zurückgreifen. Ich empfinde es daher ein Unding, dass mir ein Berater meiner Bank empfiehlt, wieder auf das „bewährte“ Mobile TAN Verfahren umzusteigen, weil die SecueGo App für ihn auch nicht bedienbar ist.
Auch die Begrifflichkeiten wie Net ID oder Bankleitzahl bei der Einrichtung SecureGo zu verwenden, führt beim Nutzer zu Verwirrungen.
Heutzutage gibt es einige nutzerfreundlicher Verfahren für eine starke Authentifizierung und Authentisierung von Bankkunden. Warum setzen sie diese nicht ein?