Firmenname: Umweltbundesamt
Über: The UBA has been Germany’s main environmental protection agency.
Hauptsitz: , , .
Die folgenden Kontaktoptionen stehen zur Verfügung: Preisinformationen, Support, Allgemeine Hilfe und Presseinformationen/Berichterstattung (um die Reputation des Unternehmens zu bewerten) Finden Sie heraus, mit welchen Optionen Ihre Kundendienstprobleme am schnellsten gelöst werden können.
E-Mail: immission@uba.de
Website: 🌍 Luftqualität Website besuchen
Privatsphäre Politik: https://www.umweltbundesamt.de/datenschutzerklaerung-luftapp
Developer: Umweltbundesamt
More Matches
Preisinformationen abrufen für Umweltbundesamtdurch Olli333967
Bei der Station Turiner Str. in Köln fehlen die aktuellen Messwerte für PM10, obwohl diese vom zuständigen Landesamt gemessen und auch online veröffentlicht werden. Man kann ausschließlich die historischen Daten ab dem Jahr 2018 rückwärts dazu betrachten, alle Daten von 2019 fehlen. Außerdem sollte auch PM2.5 in der App als Schadstoff hinzugefügt werden, auch wenn der leider noch an nur wenigen Stationen gemessen wird. Und was hat es mit dem merkwürdigen LQI auf sich? Wieso verwendet das UBA keinen international standardisierten Index wie den CAQI? Na ja, immerhin gibt es jetzt überhaupt eine staatliche App für Luftqualität in Deutschland, das war seit Jahren überfällig, andere Länder haben so was schon lange.
durch Ines Barwig
Generell ne super App! Ich nutze sie fast täglich.
Sehr schade finde ich allerdings, das manche messstationen nur 1 oder 2 von den Werten anzeigen, manchmal auch gar nichts.
So sind die Ergebnisse wohl nicht komplett real?!
Ob das nun an der App liegt, wage ich zu bezweifeln. Dennoch seid ihr vllt ein Kontakt zu den Stationen?
Vielen Dank für die hilfreichen Infos.
durch Thomas M'
Die App gibt detailliert über die wichtigsten Elemente zur Luftqualität Auskunft. Allerdings sind die Messstationen noch zu rar gesät und teils an Standorten aufgestellt, die wenig Aussagekraft zur Luftqualität machen können. Klar ist die Luft gut, wenn die Messstation im Park steht und sich die Hauptverkehrsstraße ein paar hundert Meter weiter weg befindet. Der Erkenntnisgewinn hält sich da in Grenzen.
Das ist an sich kein Thema der App selbst, aber doch Augenwischerei des Umweltbundesamtes, wenn man die Messwerte als Basis für weitere Maßnahmen nutzen möchte bzw. zum Nachweis, dass man die gesetzlichen Grenzwerte einhält.
Die bisherige Transparenz ist ein Anfang und sollte ausgebaut werden.