Die Tatsache, dass man über PeakFinder 3D Karten herunterladen kann, um sie später offline zu nutzen - und das aus jedem Winkel der Gebirgsgegend - ist hilfreich und richtig gut gelungen. Die Perspektiven stimmen jedes Mal und zeigen so gut wie jede Erhebung an, auch für noch so unbekannte „Gipfel“ in den Mittelgebirgen.
Ein paar kleine Minuspunkte:
- Die Perspektive aktualisiert sich in der geöffneten App bei mir manchmal nicht und stimmt nicht mehr mit dem Standort überein, tut das dann aber sofort wieder nachdem ich PeakFinder geschlossen und wieder neu geöffnet habe.
- Einige wenige Gipfelnamen stimmen nicht ganz mit den tatsächlichen Bezeichnungen überein. Das kann aber auch daran liegen, dass diese Namen einfach Regional unterschiedlich sind.
- Dann finde ich es ein bisschen schade, dass zwar die Perspektivischen Karten einwandfrei stimmen, aber eine einfach Draufsicht wie in der Wanderkarte mit Gipfelbezeichnungen nur online zur Verfügung steht. Das muss doch auch funktionieren. 👌🏼
Fazit: Die kleine Ausgabe für PeakFinder lohnt sich allemal, wenn man wenigstens ein paar Mal auf Wandertour o.ä. unterwegs ist. Selbst wer nur im Mittelgebirge wandert, Fahrrad fährt oder skiläuft, kann hier viel Nutze rausziehen. (Außer bei schlechter Fernsicht 😅)