Es ist unfassbar, wie und wo die bayerische Staatsregierung Steuergelder (in diesem Zusammenhang sogar passend) „in den Wind schießt. Ich bin starker Allergiker und habe mir wohl als einer der Ersten am Erscheinungsdatum ePIN in froher Erwartung heruntergeladen. Wer hat das programmiert? Keine Ortungsfunktion des Standorts integriert, man muss die Messstation manuell auswählen. Hat man sich entschieden, erscheinen Diagramme, die unübersichtlicher und unverständlicher für Normalbürger nicht sein können. 15 Pollen pro Kubikmeter??...okay, gute Info. Und jetzt? Dafür werden an anderer Stelle Definitionen geboten, was man zum Beispiel unter „Gräser“ oder „Roggen“ versteht. Definitionen die fast wortgleich bei Wikipedia zu finden sind, nur gibt es dort den Mehrwert, dass die Texte ausführlicher sind. Wieder ein anderer Menüpunkt erklärt mir, was eine Allergie ist, als müsste ich als geplagter Allergiker erst einmal darüber aufgeklärt werden, dass ich eine Allergie habe und welche Beschwerden ich habe. Ich bin wirklich fassungslos wie hier „Hilfe für Allergiker“ geboten wird. Eine App, von der man nicht wissen will, wieviel Geld hier wieder verbraten wurde...
Jede werbefinanzierte Wetter-App mit Pollenradar ist hilfreicher als dieses Ergebnis, an dem man laut Presse nun ein Jahr lang gearbeitet hat. Aber bestimmt wird noch „nachgebessert“.
Abschließend ist zu sagen, dass ePIN eh kaum jemand nutzen wird, den diesen App-Namen sucht hundertprozentig niemand. Somit werden sich nur eine Handvoll Allergiker ärgern. Ich habe ePIN wieder gelöscht.