Eigentlich ist die Umsetzung gut, nur die Beschreibung fehlt. Im Pairing Modus zeigt der Kühlschrank auf beiden Displays Zeichen. Diese müssen als Code in CASOControlApp eingetragen werden.
Beispiel: oben „A0“, unten „C3“. Dann muss bei einem angefragten Passcode „A0C3“ eingetragen werden. Diese lästige Hürde ist leicht behebbar, indem ein Beispiel in CASOControlApp abgebildet wird. Als Entwickler sollte man immer im Hinterkopf haben, dass Benutzer auch mal 70 Jahre und älter alt sein können. Einfach mal die eigenen Eltern als Versuchskaninchen nutzen, das hilft erstaunlich viel.
Ich bin Ingenieur und dennoch hat mich die Einrichtung zehn zusätzliche Probierminuten gekostet, herauszufinden, welchen Code ich eintragen muss.
Einmal eingerichtet ist CASOControlApp jedoch sehr handlich, trivial zu bedienen und nicht wie so viele andere Apps überladen mit Informationen, die in Wahrheit niemand benötigt. Hierfür ein Kompliment an die Entwickler.
Ein Verbesserungsvorschlag: wenn ich nur ein Gerät besitze, möchte ich es vor einer Anzeige nicht erst auswählen müssen.
Wenn ich mehrere Geräte besitze, hätte ich gerne die Möglichkeit einen Favoriten zu definieren. Dieser sollte kein Muss sein aber eine Möglichkeit. Jener Favorit würde dann immer angezeigt, wenn ich CASOControlApp starte. Mit diesen Optimierungen würde ich CASOControlApp sogar fünf Sterne geben.