Ich benutze das diese App-System seit etwa einem Jahr. Im Dauerbetrieb kommt häufiger „Kein Fernzugriff“ vor. diese App nimmt, wie auch andere Hersteller, den Mund recht voll, was Funk- und Batteriereichweite angeht. Im Basement, nahe der Bridge, gibt es keine Abbrüche. Eine Stahlbetondecke höher, viele. diese App nutzt eine 6LoWPAN-mesh. Ich habe dafür keinen Repeater gefunden und TADOS Auskünfte dazu sind leer und lächerlich. Jetzt behelfe ich mir mit einem „überzähligem“ diese App-Thermostaten (Extrakosten) direkt über der Bridge, eine Etage höher, über der Stahlbetondecke. Seitdem habe ich keine Abbrüche mehr.
diese App eignet sich also für kleine Etagenwohnungen und, nur mit Tricks, für Stahlbeton-Häuser. Die Aufstellung der bridge ist extrem lageempfindlich. Vorsicht bei dem angezeigten Ladezustand der Batterien. Der kann falsch sein. TADOs Anzeigen zur Batterie sind nicht sehr genau.
Es ist Unsinn, beim Lüften die Heizung abzustellen. Hier geht es darum, feuchte Luft im Haus und Kondensat auf Wänden gegen trockene Luft von Außen auszutauschen. Der Austausch kostet Energie. Wenn die Luft im Zimmer abkühlt wird, wird dieser Zweck nicht erreicht. Beim Lüften muß man Energie “investieren“ und erhält so ein trockenes Haus (oder man kauft Trocknungsmittel). Den Fenster-offen Mechanismus kann man sinnvollerweise abstellen.
Seit Monaten läuft meine Anlage, wie oben beschrieben.