Firmenname: Rundfunk Berlin-Brandenburg
Über: radio3, das Kulturradio des rbb, begleitet Sie durch den Tag mit einem
anregenden musikalischen Stilmix sowie klassischer Musik. Wir berichten über
Kulturereignisse in Berlin und Brandenburg, bieten Ihnen Film-Kritiken sowie
Rezensionen über Bücher, Ausstellungen, Kultur-Events oder
Theater-Inszenierungen.
Die folgenden Kontaktoptionen stehen zur Verfügung: Preisinformationen, Support, Allgemeine Hilfe und Presseinformationen/Berichterstattung (um die Reputation des Unternehmens zu bewerten) Finden Sie heraus, mit welchen Optionen Ihre Kundendienstprobleme am schnellsten gelöst werden können.
durch Rlpapf
Was soll das? Berlin ist die Klassik-Hauptstadt. Und in der morgendlichen Primetime wird just dieses Genre ausgespart. Der rbb verdutzt uns immer wieder. Ein Klassiksender sollte der rbb schon anbieten. Oder?
Solange es das nicht will/kann, vergnüge ich mich bei der Konkurrenz (Gute Kultursender gibt es auch bei NDR/BR etc).
Schade für Brandenburg/Berlin.
durch Mchyd*
Seit der letzten Programmänderung höre ich lieber BBC3.
durch Mein-name
Warum hat man als Nutzer keine Kontrolle über den Verlauf einer einzelnen Sendung? Möchte ich einen Satz noch mal hören, muss ich mein Telefon sperren um dann 15 Sekunden zurückzuspulen zu können . Doch das allein bewirkt nix. Die Änderung wird erst
umgesetzt, wenn ich Pause und Play drücke. Doch dann startet das aktuelle Programm gleichzeitig zu dem, was ich mir eigentlich ausgesucht habe. Zwei Sachen laufen gleichzeitig. Da hilft auch innovatives Design nichts, mit polymorphen Formen. Ich würde mich nicht zu älteren Generation zählen, denn ich bin Anfang 30. Ich freue mich, wenn die Funktionalitäten dahingehend erweitert würden dass diese App vollständig nutzbar wird. Als eines der Hauptstadt- Radios finde ich dieses Ergebnis der Bemühungen eher enttäuschend. Einige regionale Radios bekommen das besser hin Das passt so gar nicht zu dem neuen Berlin, das ich jeden Tag sehe.
Ich finde es eher peinlich. Nur kann ich nicht vor der Tür einer g mir Büros stehen und sagen machen Sie nun gefälligst ihre Arbeit, so wie das die GEZ machen würde.
Eine Implementierung, die fehlerfrei funktioniert muss her. Das dies absichtlich vergessen wurde kann ich mir mir nicht vorstellen denn da dies wurde bedeuten, dass dem zahlenden Zuhörer vorsätzlich Inhalte vorenthalten werden. Dies entspricht nicht meiner Vorstellung eines öffentlich-rechtlichen Senders.