Ich nutze das Fahrtenbuch seit 10 Jahren von TomTom Work (heute Webfleet) und fände es ja durchaus charmant, wenn das Daimler eigene Fahrtenbuch ungefähr genau so professionell daher kommt. Bedenkt man, dass Mercedes Benz um ein Vielfaches mehr Entwicklungsresourcen zur Verfügung stellen könnte. Wie das immer so ist, sollte ein Produkt bevor es auf den Markt katapultiert wird, zunächst mal ausgiebig getestet werden! Das sehe ich hier nicht und da das führen eines Fahrtenbuches vielen geschäftlichen Nutzern die 1% Regel ersparen kann, was unweigerlich zur Folge haben könnte hochpreisigere Fahrzeuge zu verkaufen, müsste das etwas weiter in der Entwicklung sein !
Ich schließe mich meinem Vorschreiber Thorsten an, für angefahrene / gespeicherte Adressen sollte man einen Radius eingeben können, sodass GPS Abweichungen nicht automatisch zu einer anderen Adresse führen können.
Es müsste ein selbstlernendes System sein, welche die typischen Schlagworte automatisch vorschlägt und übernimmt.
Das nur mal als Anreiz! Ich würde in Anbetracht der Tatsache , dass diese Funktion alles andere als ausgereift ist, eine Testzeit von einem Jahr avisieren und durch die Nutzung einen gewissen Lernprozess mit den Usern starten. Sowas macht meiner Meinung nach mehr Sinn, als für ein halbfertigen Produkt den vollen Preis zu verlangen, der für diese Funktion eh schon recht sportlich kalkuliert ist.