Es gibt immer noch viel zu wenige Ladesäulen für Elektroautos, die öffentlich zugänglich sind.
Mit ChargeAtFriends kann jeder, der eine Ladesäule (Wallbox) besitzt, diese der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Seit März 2022 muss an solchen (öffentlich zugänglichen) Ladesäulen ein so genanntes ad-hoc-Laden und Bezahlen möglich sein. Dies wird mit ChargeAtFriends einfach und unkompliziert realisiert.
Für den Elektroautobesitzer ist ChargeAtFriends völlig kostenlos. Es fallen nur Kosten für den geladenen Strom an, die über das hinterlegte Zahlungsmittel abgerechnet werden (im Moment nur Kreditkarten, weitere in Planung). Für die Anbieter von Ladesäulen wird eine faire Provision auf den selbst gewählten Preis pro kWh fällig. Es fallen jedoch keine monatlichen Kosten an. Als Gegenleistung hat der Anbieter null Aufwand bezüglich Abrechnung der Kosten: Er bekommt die Gutschrift automatisch auf sein Konto überwiesen.
In dieser Strategie steckt riesiges Potenzial: warum sollte man nicht die eigene Wallbox mit Freunden teilen? Je mehr sich beteiligen, desto mehr profitiert die umweltfreundliche Elektromobilität.
Alleine die Optik ChargeAtFriends ist noch etwas verbesserungswürdig. Aber das wird sich sicherlich noch geben.
Außerdem sind weitere Features für Anbieter geplant, die günstigen Strom ihrer Fotovoltaik Anlage anbieten können.
Die Idee bekommt von mir 5 Sterne!