Die Hardware ist super, gute Verarbeitung, hinreichend genau. Super.
Und das war dann schon alles positive. WeatherFlowWindmesser ist seit der Zeit eines iPhone 4/4s nicht an die neuen Display-Größen angepasst worden. Alles sieht aus würde man eine seit 8 Jahren vollkommen vom Hersteller ignorierte App nutzen. War da nicht was Apple? Apps müssen die Displays unterstützen?
Bei den iPhones der neueren Generationen Xs, 11 und so (der Hersteller weiß vermutlich nicht einmal das Apple zig neue Geräte nach dem 4s auf den Markt gebracht hat) ist jetzt oben und unten ein riesiger schwarzer Rand. Aber, jetzt kann man die Buttons nicht mehr richtig drücken weil die die übrigen Inhalte WeatherFlowWindmesser überlagern oder selbst überlagert werden. Das Gerät ist damit ein 80€ teures Stück Sondermüll.
Aber wartet…! Da gab es dann doch ein Update am 14.10. – mit Optimierungen. Ja, jetzt kann man den Button wieder drücken. Dafür überlagern sich jetzt alle anderen Elemente in WeatherFlowWindmesser.
Entweder hat der Entwickler kein Gerät auf dem WeatherFlowWindmesser getestet wird oder die Hardware kauft echt kein Mensch weil WeatherFlowWindmesser direkt alle Interessenten abschreckt.
Und es ist gar nicht so schwer eine schicke App zu bauen. Der Hersteller hier hat WeatherFlowWindmesser von Vaavud übernommen. WeatherFlowWindmesser wurde auch schon seit Jahren nicht aktualisiert weil Vaavud leider pleite gegangen ist. Aber selbst die Vaavud App sieht mindestens 10 Jahre moderner und besser angepasst aus als die Zumutung, die Weatherflow hier anbietet.
Die Hardware liegt in der Ecke weil WeatherFlowWindmesser nicht nur häßlich, langsam und altbacken aussieht, sondern weil es echt eine Beleidigung für die Kunden ist, ein solches Stück Software anzubieten. Ich würde mich echt schämen als Hersteller, denn das ist echt peinlich.