MeinELSTER ist ein guter erster Ansatz, kann jedoch nicht wirklich überzeugen, da sie sich anfühlt wie eine Scanner-Apps von vor 5 Jahren.
Die Erkennung der Umrisse von Belegen und Kassenzetteln ist selbst bei einem sehr kontrastreichen Hintergrund in 50% der Fälle fehlerhaft und muss manuell korrigiert werden (jede andere marktübliche Scanner-App kann das heute jedoch fehlerlos). Dies kostet Zeit und schränkt den Nutzen MeinELSTER massiv ein.
Die Texterkennung ist sehr häufig fehlerhaft und daher oft zu korrigieren. Dass der Text nicht (wie bspw. bei Banking-Apps) automatisch nach relevanten Informationen durchsucht wird, um Angaben ohne manuelles Zutun zu übernehmen, ist extrem schade und schränkt den Nutzen MeinELSTER weiter ein.
Leider ist auch die manuelle Auswahl der relevanten Informationen nur schwer Nutzbar, da MeinELSTER einfach alle Informationen des Auswahlbereichs übernimmt, ohne "mitzudenken", welche Angaben wirklich relevant sind. Im Ergebnis muss man somit doch wieder viele Informationen händisch anlegen bzw. ist händisch sehr viel schneller. Auch der Umstand, dass man den Betrag und die Beschreibung nicht im selben Vorgang auswählen kann, ist misslich und stört einen sinnvollen Workflow.
Dass ich zudem keine eigenen Kategorien bei den Werbungskosten anlegen kann, die mE noch fehlen, ist ebenfalls schade.
Insgesamt fühlt sich MeinELSTER damit leider noch extrem schwerfällig und umständlich an. Eine Zeitersparnis gegenüber dem Aufbewahren der Belege im Schuhkarton sehe ich daher nicht wirklich.