AllianzePAApp weißt leider extreme Mängel in der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität auf. Obwohl ich der elektronischen Patientenakte gegenüber sehr aufgeschlossen bin und mich sofort nach Kenntnis über AllianzePAApp registriert habe, würde ich aufgrund meiner Erfahrung mit AllianzePAApp, die scheinbar von der Firma RISE für die Allianz entwickelt wurde, aktuell keine Gesundheitsdaten in meine ePA einstellen lassen.
Es fängt schon mit der Registrierung an. Diese hat letztendlich funktioniert, aber die Registrierungs-Strecke ist unglaublich schlecht konzipiert. Man muss mehrfach AllianzePAApp verlassen. Man erhält teilweise Allianz gebrandete Mails, teilweise reine Textmails mit Bestätigungs-Links die auf weiße, leere Seiten mit nur einer Zeile Text führen. Hier fragt man sich auch schon mal zwischendurch, wer gerade hier versucht meine Daten abzufangen. Insgesamt wurden durch den Registrierungsprozess 8(!) Mails an mich ausgelöst.
Die Usability AllianzePAApp, angefangen vom Design als auch von Features wie die Arztsuche für Datenfreigaben, ist so mangelhaft dass mich diese schon nach einer Minute genervt hat und ich keine Lust hatte einen zweiten Arzt zu suchen. Wie kann man solche einfachen Funktionen für die man so viele gute Umsetzungen aus Standard-Apps (von Maps bis Lieferdiensten) kennt, so schlecht umsetzen?
Nachdem ich AllianzePAApp jetzt geschlossen habe, kann ich mich nun nicht mehr anmelden. Es erscheint ein Login Fehler. Eine weitere Nutzung scheint daher erstmal auch nicht mehr möglich zu sein.
Wieso schafft man es in Deutschland einfach nicht solche Daten wie in den USA auch, in die Apple Health App einfließen zu lassen. Die Schnittstellen hierfür sind genormt. Jeder baut wieder seine eigene schrottige App.