Ich nutze KoreanischLernen zwar noch nicht so lange, aber bis jetzt bin ich ziemlich zufrieden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man die Worte/Sätze lernen kann, z.B: „Einprägen“, „Zuhören“, „Quiz“ etc. Ich persönlich nutze alle Funktionen, um mir die Worte besser merken zu können, was ich auch total super finde ist, dass es verschiedene „Packs“ zu verschiedenen Themen gibt, zwar gibt es in KoreanischLernen auch eine Premiumversion bzw. ein Abo, aber das benötigt man nicht unbedingt. Noch ein Pluspunkt ist, dass es keine Werbung gibt, wie das ja zum Beispiel bei anderen Sprachlern-Apps der Fall ist. Das ist auch ein Grund, warum ich auch so motiviert lerne, da es auch eine Statistik und vieles mehr gibt, was einen motiviert hält. Was auch ich auch top finde ist, dass es bei den Sprachen wie Koreanisch, Arabisch, Chinesisch etc. eine „Romanisierungs“ Funktion gibt, ich aber würde sie direkt ausstellen, um sich -zumindest bei Koreanisch- mit dem Alphabet vertraut zu machen bzw. das lesen zu lernen, dafür sollte man aber vorher noch andere Apps verwendet haben, wie zum Beispiel „Write Korean“.
Jetzt komme ich aber noch zu meinen Verbesserungsvorschlägen:
1. Bei der „Sprechen“ Funktion fände ich es persönlich besser, dass man das Wort/den Satz erstmal vorgesprochen bekommt, damit man weiß, wie es ausgesprochen wird und nicht von ganz alleine darauf kommen muss bzw. sich das dann falsch einprägt (eher unwahrscheinlich, da es danach nochmal gesagt wird)
2. Diese „Punkte Booster“ (2x,4x) sollten länger halten, z.B. bei der Sprechen und Zuhören Funktion, weil sonst fühle ich mich persönlich immer ziemlich unter Druck gesetzt und dann tippe ich was falsch oder spreche etwas falsch aus
3. Man könnte ja vielleicht „Hinweise“ bei der „Test“ Funktion einbauen, also das man, wenn man das Wort nicht direkt weiß, auf einen „Hinweis“ Knopf drücken kann, der einem dann die Buchstaben, die zu einem Wort gehören anzeigt, nur halt durcheinander und wenn man es dann nicht weiß, kann man sich ja das richtige anzeigen lassen (Beispiel: umz lispeBei dsa irhe (zum Beispiel das hier))
4. Das man wenn mal ausversehen 2 Buchstaben vertauscht, dass dann nicht das ganze Wort/ der ganze Satz als falsch gilt, sondern das man dann vielleicht einen halben Punkt oder den ganzen Punkt bekommt und das man dann noch auf den Fehler hinweist
5. Das man bei der Sprechen Funktion noch sagt, wo man den Fehler bei der Aussprache gemacht hat und dann noch vielleicht sagt, wie man das besser machen kann
(Das sind alles nur Vorschläge, die NICHT umgesetzt werden müssen!)