Eine klinische Studie an der Medizinischen Universität Graz (mit mehr als 1500 Bildern von echten Patient*innen) hat bewiesen, dass die Genauigkeit von SkinScreener bei der Erkennung von Hautkrebs beeindruckende 95% erreicht.
SkinScreener ist als Medizinprodukt der Klasse 1 (Europäische Direktive 93/42/EEC) registriert, und durch eine Studie mit mehr als 1500 Bildern auf der Medizinischen Universität Graz klinisch validiert.
SkinScreener kann eine dermatologische Untersuchung nicht ersetzen, er stellt keine Diagnose und kann den Besuch einer medizinischen Fachperson nicht ersetzen.
SkinScreener ermöglicht eine schnelle Einschätzung des Risikos für Hautkrebs bei Hautläsionen (Muttermale, Hautflecken oder ähnliches).
Dennoch sollten die Benutzer*innen von SkinScreener den Hautarzt/die Hautärztin für eine regelmäßige jährliche dermatologische Untersuchung besuchen.