Musecanvas bietet tolle Basis-Features und ist sehr intuitiv und ermöglicht eine einzigartige Arbeitsweise für Ideenfindung, Konzeptentwicklung, etc. In Anbetracht des Jahresabopreises von 109 € ist Musecanvas allerdings sehr mangelhaft ausgestattet. Apple-pencil: keine drucksensibilität, Handschrift kann nachträglich in keiner Weise manipuliert werden (strichstärke, Farbe Größe Rotation) außer bewegen und löschen😂 Nur extrem wenige preset Farben unter 20 ,alle zusammen für pen und Marker, strichstärken, keine eigene farberstellung möglich. Keine in-App Audio Video oder Fotofunktionen. Radierer kann keine ganzen Objekte löschen, nur dort wo radiert wird, selbiges gilt für das auswahlwerkzeug, es können keine ganzen Striche ausgewählt werden außer sie werden komplett mit dem auswahlwerkzeug erfasst. Keine Chance die eigenen Striche, Zeichnungen in der primitivsten Art zu layern außer drüberzeichnen. Keine abrufbare strichbegradigung. Es können keine geometrischen Objekte erstellt werden. Keine flächenfüllfunktion. Keine Keine vektorbasierte Verbindungslinien/kurven zwischen Karten, die sich mitbewegen, biegen lassen, pfeilspitzen oder Ähnliches. Von den wenigen vorhandenen Funktionen gibt es eine gute, eingängige Dokumentation auf der Website. Insgesamt ist es ein bisschen wie den Preis eines Neuwagens für einen schicken satz Reifen zu bezahlen und zu hoffen, das das schicke Auto dann später nachkommt, ach warte mal, ist ja ein Jahresabonement. Tolle Idee, Preis/Leistung aktuell wie gesagt, Sehr sehr schwach für mein empfinden. Mit den 100 Karten in der Testversion kommt man allerdings schon sehr weit, man kann also eine ganze Weile herumspielen, einiges erarbeiten und sich gut überlegen, ob man Musecanvas so wie sie ist kaufen, ich meine, abonnieren möchte.