Firmenname: Wirelane GmbH
Über: ladenetz.de bewegt die Zukunft der Mobilität: Mit dem besten System für die
Abrechnung von Ladevorgängen, einfach und überall verfügbar.
Die folgenden Kontaktoptionen stehen zur Verfügung: Preisinformationen, Support, Allgemeine Hilfe und Presseinformationen/Berichterstattung (um die Reputation des Unternehmens zu bewerten) Finden Sie heraus, mit welchen Optionen Ihre Kundendienstprobleme am schnellsten gelöst werden können.
NOTE: If the links below doesn't work for you, Please go directly to the Homepage of Wirelane GmbH
E-Mail: evmap@vonforst.net
Website: 🌍 EVMap Website besuchen
Privatsphäre Politik: https://ev-map.app/privacypolicy/
Developer: Johan von Forstner
durch Ex-Multiplikator
Die App ist an so vielen Stellen so schlecht umgesetzt das man den Eindruck bekommen kann das man entweder nicht will das es funktioniert oder es sich um ein klassisches Beispiel dafür handelt das App-Entwickler (vermutlich besseren Wissens) genau das umgesetzt haben was ein bürokratisch denkender Kunde sich in mühsamster kleinarbeit über alle Ressorts hinweg erdacht hat um allen Bedenkenträgern in den jeweiligen Verwaltungen gerecht zu werden. (Barrierefreiheit, Datenschutz usw.)
Heraus kommt eine sicher gut gemeinte aber schlicht und ergreifend uninspirierte, schlecht gemachte, und vor allem nicht nutzbare App; der BER der Lade-Apps.
Aber was soll's, die neue (Schnell-)ladesäule, immerhin max. stolze 50 kW, war auch nach umständlichstem recherchieren und Aufladen des Kontos der Ladenetz-App über einen Weblink mit einem Guthaben (BTW: was passiert mit dem Restguthaben? Muss ich einen Brief schreiben um mein Geld wieder zu bekommen?) sowie anschliessendem QR-Code "suchen und finden" spielen NICHT zum laden zu bewegen.
durch Milchjie
Die App hat beim Ladeversuch an der 50kW Ladesäule beim Rewe in Gebesee leider komplett versagt. Zum Einen wurde der Standort nicht exakt angezeigt, es wurden 5 gemeinsame Ladepunkte auf der Karte gezeigt, die scheinbar 2 unterschiedliche Locations zusammengenommen abbilden, und zum Anderen konnte beim Versuch der Auswahl einer der 5 Ladepunkte keine Verbindung zum Server aufgebaut werden. Da blieb nur die umständliche, aber funktionierende Freischaltung per Browser. Sehr schade, das läuft andernorts einfach deutlich komfortabler. Hätte ich nicht dringend laden gemusst, hätte ich mir einen anderen Anbieter gesucht. Da hat die TEAG dann den Heimvorteil, da der Großraum Erfurt leider sehr schlecht mit (moderner) Ladeinfrastruktur ausgerüstet scheint (zumindest laut Kartenübersicht). Optimierungspotenzial!!
durch Rkv58
Man kann mit der App nicht bezahlen, sondern wird auf den webview eines Zahlungsdienstleisters (Wirelane) verlinkt. Bei jedem Ladevorgang werden von dem 50 Euro als Sicherheit auf der Kreditkarte reserviert. Die Freigabe der Reservierung dauert mehrere Tage nachdem der Rechnungsbetrag bereits abgebucht wurde. Auch für fehlgeschlagene Ladeversuche, was bei dieser App öfter vorkommt, werden die 50 Euro reserviert.
Für Fahrer von Hybridfahrzeugen, die regelmäßig nur kleine Beträge um die 3 Euro zahlen müssen, passt das überhaupt nicht. Innerhalb einer Woche sind so schnell 200 bis 300 Euro Reservierung aufgelaufen und die reduzieren das Kartenlimit unnötig.
Finger weg!